Gpi liefert 12 Edelstahl-Puffertanks für das Recycling von Polystyrol-Isolierschaum-Abfällen an PolyStyreneLoop
„Gpi hat sich in allen Phasen des Prozesses als offenes Unternehmen und professionelle Organisation bewährt“
Gpi hat vor kurzem 12 Edelstahltanks an PolyStyreneLoop geliefert, eine gemeinnützige Organisation, die Polystyrol (PS)-Isolierschaumabfälle recycelt und zur Rückgewinnung von Brom aus dem Abfallprodukt HBCD beiträgt, einem Flammschutzmittel, das seit 2017 in Polystyrol-Isolierschaum nicht mehr zulässig ist. PolyStyreneLoop trägt durch eine geschlossene Systemlösung zur Kreislaufwirtschaft bei, bei der nicht nur wiederverwendbares Brom aus HBCD zurückgewonnen wird, sondern auch das PS-Restprodukt (Loop-PS) nach Abtrennung des HBCD zur Herstellung neuer Dämmstoffe wiederverwendet werden kann. Jährlich recycelt PolyStyreneLoop 3.000 Tonnen HBCD-haltigen Polystyrolschaumabfall.
Recycling der HBCD-haltigen PS-Isolierschaumabfälle
Beim Abbruch, bei dem PS-Schaum mit HBCD freigesetzt wird, werden die PS-Schaum-Abfälle so weit wie möglich von Beton-, Glas- oder Holzresten befreit. Dann beginnt die Vorverarbeitung. Der PS-Abfallschaum wird weitestgehend von weiteren Verunreinigungen getrennt und bis zum 15-fachen(!) Volumen verdichtet. Dieser komprimierte PS-Schaumabfall wird dann zur PolyStyreneLoop-Fabrik transportiert, wo der Recyclingprozess fortgesetzt wird.
In der PSL-Fabrik wird das flammhemmende HBCD mittels der CreaSolv®-Technologie vom Polystyrol getrennt; ein lösungsmittelbasierter Reinigungsprozess. Dieser Prozess findet größtenteils in den 12 von Gpi gelieferten Edelstahl-Puffer- und Lagertanks statt.
Alle 12 Tanks kamen gleichzeitig in einem Transport auf drei Lastwagen an. Der Einbau der Edelstahl-Puffertanks verlief reibungslos, da die Front der neuen Fabrik noch offen war und die Tanks problemlos hereingehoben werden konnten.
Das geschredderte Polystyrol wird in Edelstahl-Puffertanks mit einer PS-spezifischen Flüssigkeit aufgelöst. Die festen Verunreinigungen werden durch Filtration abgetrennt und dann entsorgt. Dann wird eine weitere Flüssigkeit zugegeben, die das PS in ein Gel verwandelt, während das Additiv (HBCD) in der verbleibenden Flüssigkeit verbleibt. Dieses PS-Gel wird dann von den Prozessflüssigkeiten getrennt und nach der Reinigung getrocknet und zu Granulat verarbeitet (Loop-PS). Nach Rückgewinnung der Prozessflüssigkeiten verbleibt das HBCD im Schlamm. Das Brom im HBCD wird von der Bromine Recovery Unit von ICL Terneuzen zurückgewonnen, die die sichere Zerstörung von HBCD und die Wiederverwendung des Broms für neue polymere Flammschutzmittel gewährleistet, die in Dämmprodukten verwendet werden, die wiederum aus recyceltem Loop-PS hergestellt werden.
Das Besondere an diesem Recyclingverfahren ist, dass die Energie aus erneuerbarer Windenergie gespeist wird.
Zusammenarbeit
Gpi kam bei einer gemeinsamen Ausschreibung mit Engie zur Sprache. „Wir wollten so viel wie möglich in den Niederlanden investieren, und Gpi hatte das attraktivste Angebot; nicht nur preislich, sondern vor allem die Lieferzeit und Qualität haben uns überzeugt, den Bau unserer Recyclingprozesstanks von Gpi realisieren zu lassen“, berichtet Jos van de Ven, Projektleiter PolyStyreneLoop. Darüber hinaus ist Jos mit der klaren Kommunikation zwischen den beiden Unternehmen sehr zufrieden. Auch die schnelle und klare Beantwortung von Fragen und das Treffen von Vereinbarungen empfand er als sehr angenehm.
„Gpi hat sich in allen Phasen des Prozesses als offenes Unternehmen und professionelle Organisation bewährt“, so Jos.
Jos van de Ven, Project Manager PolyStyreneLoop
Über den Kunden
PolyStyreneLoop ist eine Genossenschaft mit mehr als 70 Mitgliedern und Unterstützern in der PS-Schaum-Wertschöpfungskette. Wir arbeiten gemeinsam auf freiwilliger Basis an einer nachhaltigen Lösung für HBCD-haltigen PS-Abfallschaum. Durch die Annahme dieses PS-Schaumabfalls, das Recycling zu Loop-PS und den Verkauf dieses recycelten Produkts nur an Genossenschaftsmitglieder und Unterstützer zeigen Unternehmen, die der Genossenschaft beitreten, dass sie einen Beitrag zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft leisten.
In Terneuzen befindet sich die erste PSL-Fabrik mit einer Jahreskapazität von 3.300 Tonnen. Um die steigende Kapazität HBCD-haltiger PS-Abbruchabfälle recyceln zu können, werden in den kommenden Jahren europaweit weitere Fabriken wie das PSL-Werk in Terneuzen gebaut.